SHG Messie-Syndrom (Selbsthilfegruppe)
Für Menschen mit "Messie-Syndrom". Also ausschliesslich für Betroffene, nicht für Angehörige
Kontaktdaten
- Name
- SHG Messie-Syndrom
Bitte die Kontaktdaten der Selbsthilfegruppe bei der Kontaktstelle Netzwerk Selbsthilfe Bremen erfragen unter:
Netzwerk Selbsthilfe Bremen-Nordniedersachsen e.V.
Faulenstr. 31,
28195 Bremen - Telefon
- 04 21 - 70 45 81
- Telefax
- 0421 – 70 74 72
- Sprechzeiten
- Mo von 10:00 - 13:00 und 14:00 - 18:00 Uhr
Di von 10:00 - 13:00 und 14:00 - 16:00 Uhr
Mi von 10:00 - 13:00 und 14:00 - 16:00 Uhr
Do von 10:00 - 13:00 und 14:00 - 18:00 Uhr
Fr von 10:00 - 13:00 - Website
- http://www.netzwerk-selbsthilfe.com
- info@netzwerk-selbsthilfe.com
Treffpunkte
- Name
- SHG Messie-Syndrom
- Ort
- Mitte (barrierefrei)
- Zeit
- Mittwoch (jeder 1. und 3. Mittwoch)
- Zielgruppe
- Menschen mit Messie-Syndrom
- Betroffene
- offen für
- Kontaktaufnahme
- vor dem Besuch der Gruppe muss Kontakt aufgenommen werden.
- Hinweise
- Die Sprache der Gruppe ist: deutsch
Beschreibung der Angebote: SHG Messie-Syndrom (Selbsthilfegruppe)
- unbedingt vorher Kontakt aufnehmen
- Kontaktaufnahme über das Netzwerk-Selbsthilfe
- ausschliesslich für Betroffene, nicht für Angehörige
Es kann sehr schwer sein, über das Messie-Syndrom zu sprechen – oft scheint es fast unmöglich. Doch der Austausch mit anderen Betroffenen kann eine große emotionale Entlastung bringen.
In unserer moderierten Gesprächsrunde findest du einen sicheren Rahmen, in dem du offen mit anderen Betroffenen über deine Alltagsschwierigkeiten sprechen kannst. Die Treffen finden anonym statt: Wir kennen und nennen uns nur per Vornamen und sind per „Du“ miteinander.
Die Treffen dauern 90 Minuten und beginnen mit einer kurzen Vorstellungsrunde, einem Blitzlicht und enden mit einem kurzen Schluss-Blitzlicht. Dazwischen ist Raum für offene Gespräche. Wir entscheiden gemeinsam, welche Themen gerade wichtig sind.
Vielleicht kennst du auch Begleiterkrankungen, die mit dem Messie-Syndrom einhergehen. Auch darüber darf hier gesprochen werden.
(Ein Blitzlicht bedeutet: Jeder erzählt in 2–3 Sätzen, was gerade so los ist und wie es einem geht. Im Schluss-Blitzlicht fassen wir kurz zusammen, wie das Treffen erlebt wurde und mit welchem Gefühl man in den Alltag zurückgeht. Alles ist freiwillig – du entscheidest selbst, ob und was du sagen möchtest.)
Das Angebot gibt es seit Sommer 1998
Netzwerk Selbsthilfe
Faulenstr. 31, 28195 Bremen
Allgemeine telefonische Sprechzeiten:
Mo‐Fr 10‐13 | Di+Do 14‐16