Selbsthilfe-Wegweiser für Bremen und Umzu

Unabhängige Fürsprache- und Beschwerdestelle der Gemeindepsychiatrischen Verbünde (GPV) (Beratungsstelle)

Peer-Beratung (kostenfrei, vertraulich, unbürokratisch)

Unser Angebot richtet sich an alle Menschen mit seelischer Beeinträchtigung, einer psychischen und/oder Suchterkrankung oder in belastenden Lebensphasen. Ob Sie im sozialpsychiatrischen Versorgungs- oder Suchthilfesystem bereits Erfahrungen gemacht haben oder gerade erst Hilfe suchen, spielt dabei keine Rolle.
Gern dürfen Sie sich auch als Angehörige, Freund:innen und Mitarbeiter:innen an uns wenden.

Kontaktdaten

Anschrift
Unabhängige Fürsprache- und Beschwerdestelle der Gemeindepsychiatrischen Verbünde (GPV)

Telefon
 
Sprechzeiten

Internet
http://fuersprache-bremen.de
AnsprechpartnerIn
 

Treffpunkte

Name
Unabhängige Fürsprache- und Beschwerdestelle des GPV Süd 
Ort
Hohentorsheerstraße 76/78 (Neustadt), Bremen-Süd
Zeit
Dienstag 13 Uhr bis 15 Uhr (und nach Absprache) (wöchentlich)
Zielgruppe
Betroffene, Angehörige und Mitarbeitende
 
Betroffene und Angehörige 
offen für
Alle 
AnsprechpartnerIn
Dagmar Westendorf, Telefon: (0421) 989 9860, E-Mail: fuersprache@gpv-bremen-sued.org
Anja Halfter, Telefon: (0421) 989 9860, E-Mail: fuersprache@gpv-bremen-sued.org /dd>
Hinweise
Die Sprache der Gruppe ist: Deutsch und Russisch
 
Name
Unabhängige Fürsprache- und Beschwerdestelle des GPV West 
Ort
Helgolander Straße 73, 28217 Bremen, Bremen-West
Zeit
Dienstag offene Sprechzeit: zwischen 13 Uhr und 15 Uhr (und nach Absprache) (wöchentlich)
Zielgruppe
Betroffene, Angehörige und Mitarbeitende
 
Betroffene und Angehörige 
offen für
Alle 
AnsprechpartnerIn
Nicole Stößel, Telefon: (04 21) 696 18 73 (Di+Do 12-15 Uhr), E-Mail: fuersprache@gpv-bremen-west.org
Alex Meyer, Telefon: (04 21) 696 18 73 (Di+Do 12-15 Uhr), E-Mail: fuersprache@gpv-bremen-west.org /dd>
Hinweise
Die Sprache der Gruppe ist: Deutsch und Englisch
 
Name
Unabhängige Fürsprache- und Beschwerdestelle des GPV Ost 
Ort
Sebaldsbrücker Heerstraße 42, 28309 Bremen (Hemelingen), Bremen-Ost
Zeit
Montag 10:30 Uhr bis 12:30 Uhr (und nach Absprache) (wöchentlich)
Zielgruppe
Betroffene, Angehörige und Mitarbeitende
 
Betroffene und Angehörige 
offen für
Alle 
AnsprechpartnerIn
Anke Blome, Claudia Schütte, Daniela Reumschüssel, Telefon: (04 21) 98 97 26 82, E-Mail: fuersprache@gpv-bremen-ost.org
Name
Unabhängige Fürsprache- und Beschwerdestelle des GPV Nord  
Ort
Lindenstraße 1 B, 28755 Bremen (Vegesack), Bremen-Nord, im solidarischen Zentrum Bremen in den Räumen des Bremer Erwerbslosenverbandes BEV, Bremen-Nord (barrierefrei)
Zeit
Dienstag und Donnerstag 11:00 bis 14:00 Uhr (wöchentlich)
Zielgruppe
Betroffene, Angehörige und Mitarbeitende
 
Betroffene und Angehörige 
offen für
Alle 
AnsprechpartnerIn
Frauke Hildebrandt-Schnibben, Telefon: (0 15 25) 14 34 381, E-Mail: fuersprache@gpv-bremen-nord.org
Jan-Frederik Wiemann, Telefon: (0 15 25) 14 34 381, E-Mail: fuersprache@gpv-bremen-nord.org /dd>
Hinweise
Die Sprache der Gruppe ist: Deutsch und Englisch
 
Name
Unabhängige Fürsprache- und Beschwerdestelle des GPV Mitte 
Ort
Auf den Häfen 108-110, 28203 Bremen, Bremen-Mitte
Zeit
nur nach Absprache
Zielgruppe
Betroffene, Angehörige und Mitarbeitende
 
Betroffene und Angehörige 
offen für
Alle 
AnsprechpartnerIn
Bärbel Timmler-Backes, Telefon: (0421) 349 67 50 23, Mobil: 01573 9390191, E-Mail: fuersprache@gpv-bremen-mitte.org
Anja Halfter, Telefon: (0421) 349 67 50 23, E-Mail: fuersprache@gpv-bremen-mitte.org /dd>
Hinweise
Die Sprache der Gruppe ist: Deutsch und Englisch
 

Beschreibung der Angebote: Unabhängige Fürsprache- und Beschwerdestelle der Gemeindepsychiatrischen Verbünde (GPV) (Beratungsstelle)

Wer wir sind

Wir haben selbst Krisen erlebt und Hilfen in Anspruch genommen. 
Wir verstehen, wie schwierig es sein kann, gehört zu werden und die eigenen Bedürfnisse und Rechte zu wahren. 
Als EX-IN Genesungsbegleiter:innen (qualifizierte Expert:innen aus Erfahrung oder auch Peers) wissen wir, dass jeder Mensch manchmal Rückendeckung braucht. 
Und wir wissen, wie hilfreich der Austausch und die Vernetzung mit Menschen sein kann, denen es schon mal ähnlich ging. 

Hier sind Sie richtig!

  • Fühlen Sie sich wegen Ihrer Erkrankung oder aktuellen Verfassung benachteiligt?
  • Möchten Sie mit Ihrem Anliegen ernst genommen und gehört werden?
  • Fühlen Sie sich nicht verstanden und alleingelassen?
  • Möchten Sie in einer Therapie, Betreuung, Einrichtung oder Maßnahme etwas klären?
  • Brauchen Sie Unterstützung bei anderen offiziellen Stellen?
  • Möchten Sie sich beschweren?

Wie wir Sie begleiten:

Wir sind für Sie da, wenn Sie erst einmal Ihre Gedanken sortieren möchten
Wir nehmen uns Zeit, hören Ihnen zu und behandeln Ihr Anliegen streng vertraulich: wir unterliegen der Schweigepflicht
Wir planen gemeinsam mit Ihnen, ob und wie wir weiter vorgehen
Wir werden nur auf Ihren Wunsch, Ihren „Handlungsauftrag“, aktiv
Wir setzen uns für Sie ein und unterstützen Sie dabei, sich Gehör zu verschaffen und/oder eine Beschwerde vorzubringen
Wir stehen Ihnen bei, um an geeigneter Stelle Ihre Rechte und Interessen mit Ihnen durchzusetzen

Unsere Ziele

Es ist uns ein Anliegen, Sie in Ihrer Selbstwirksamkeit zu unterstützen und zu stärken. (Hilfe zur Selbsthilfe)

Wir vertreten in verschiedenen Fachgremien die Perspektive psychiatrie- und suchterfahrener Menschen. 

Problemlagen und Verbesserungsvorschläge, die uns anvertraut werden, können so (anonym) zur Weiterentwicklung der sozialpsychiatrischen Versorgung und der Suchthilfe beitragen.

Das Angebot gibt es seit 2018


Sie haben nicht das Passende gefunden?

Netzwerk Selbsthilfe
Faulenstr. 31, 28195 Bremen
Allgemeine telefonische Sprechzeiten:
Mo‐Fr 10‐13 | Di+Do 14‐16