Selbsthilfe-Wegweiser für Bremen und Umzu

Sputnik-Bremen-Niedersachsen Hybrid (Selbsthilfegruppe)

Unsere Selbsthilfegruppe richtet sich an russischsprachige Eltern von Kindern mit Beeinträchtigungen, deren Flexibilität aufgrund der Beeinträchtigung ihrer Kinder eingeschränkt ist. Wir bieten regelmäßige Seminare und Workshops online und vor Ort im Hybridformat an, um Unterstützung und Austausch zu ermöglichen.

Kontaktdaten

Anschrift
Sputnik-Bremen-Niedersachsen Hybrid

Telefon
 
Sprechzeiten
Montag-Samstag 9.00 - 12.30
Internet
https://die-sputniks.de
Email
bremen@die-sputniks.de bremen@die-sputniks.de
AnsprechpartnerIn
Lüdmila Agafonova, (Koordinatorin)
Alexandra Walker, (Koordinatorin)

Treffpunkte

Name
Sputnik-Bremen-Niedersachsen Hybrid 
Ort
Online (Zoom) und vor Ort (Beim Ohlenhof 10, 28239 Bremen), online (Zoom) und vor Ort (Gröpelingen) (barrierefrei)
Zeit
Freitag von 18.00 bis 20.00 (Am letzten Freitag des Monats (1 Mal im Monat))
Zielgruppe
Russischsprachige Eltern von Kindern mit Beeinträchtigungen, die aufgrund der besonderen Bedürfnisse ihrer Kinder nicht regelmäßig an Präsenztreffen teilnehmen können
 
Betroffene und Angehörige 
offen für
Alle 
AnsprechpartnerIn
Lüdmila Agafonova, E-Mail: bremen@die-sputniks.de
Alexandra Walker, Telefon: , E-Mail: bremen@die-sputniks.de /dd>
Hinweise
Die Sprache der Gruppe ist: Russisch
 

Beschreibung der Angebote: Sputnik-Bremen-Niedersachsen Hybrid (Selbsthilfegruppe)

 Wir sind eine Untergliederung des Vereins "Die Sputniks e.V." - der ersten und einzigen russischsprachigen Selbsthilfeorganisation in Deutschland, die Eltern von Kindern und Jugendlichen mit Beeinträchtigungen bundesweit vereint. Viele Teilnehmer unserer Gruppen sind Einwanderer, die vor 1 bis 5 Jahren ins Land kamen. Ihnen fehlt nicht nur das Grundwissen über das Gesundheitssystem in Deutschland, sondern sie haben auch Schwierigkeiten an Präsenztreffen teilzunehmen, da ihre Mobilität eingeschränkt ist. Deswegen treffen wir uns sowohl online als auch offline, um möglichst vielen Familien den Zugang zu ermöglichen, unabhängig von ihren individuellen Lebensumständen.

Betroffene finden bei uns Gleichgesinnte, die über Erfahrung im Umgang mit derselben Erkrankung ihres Kindes oder einem vergleichbaren Pflegefall verfügen – sei es in Bezug auf Diagnostik, Behandlung oder Rehabilitation. Diese wertvollen Begegnungen schaffen eine Atmosphäre der Wertschätzung und Unterstützung, die dabei hilft, die eigene Situation besser zu bewältigen. Gemeinsam unterstützen wir uns mit praktischem Rat und Hilfe in medizinischen und bürokratischen Angelegenheiten. Wir organisieren regelmäßige Treffen mit Experten, die zu Themen wie  Diagnostik, Fördermöglichkeiten und rechtlichen Aspekten informieren und Fragen beantworten.

Die Gruppe ist besonders geeignet für:

Eltern, die aufgrund der Schwere der Erkrankung ihres Kindes nicht reisen können, Familien, die Schwierigkeiten mit Transportmitteln haben, Angehörige, die weit entfernt wohnen und keine Möglichkeit haben, regelmäßig an Treffen vor Ort besuchen können. Unser Ziel ist es, Barrieren abzubauen und eine zugängliche, flexible Online-Plattform zu schaffen, auf der Eltern wertvolle Unterstützung und hilfreiche Informationen finden können.

Die Gruppe ist offen für alle Eltern, unabhängig vom Alter ihrer Kinder. Wir freuen uns auf neue Mitglieder, die gemeinsam mit uns Lösungen finden möchten, um das Leben ihrer Kinder und Familien positiv zu gestalten.

Das Angebot gibt es seit 01.10.2024


Sie haben nicht das Passende gefunden?

Netzwerk Selbsthilfe
Faulenstr. 31, 28195 Bremen
Allgemeine telefonische Sprechzeiten:
Mo‐Fr 10‐13 | Di+Do 14‐16