Stalking-KIT Krisen-Interventions-Team / Stalking und Häusliche Gewalt beim TOA Bremen e. V. (Beratungsstelle)
Das Krisen-Interventions-Team Stalking (Stalking-KIT) ist ein niedrigschwelliges Angebot und bietet psychosoziale Beratung, entlastende Gespräche und Vermittlung in weiterführende Angebote für die in Stalking-Konflikte verwickelten Betroffenen - also sowohl für Geschädigte/Verletzte als auch für Beschuldigte/Stalker:innen - aus dem Bundesland Bremen, also den Städten Bremen und Bremerhaven.
Ziel der Gespräche ist insbesondere der Schutz und die Unterstützung der Geschädigten/Verletzten und gegebenenfalls ihrer Angehörigen. Dazu gehört auch die Begrenzung der Beschuldigten/Stalker:innen.
Diesen wiederum werden entlastende Gespräche angeboten. Das Ziel hierbei ist in jedem Fall, die Dynamik zu durchbrechen, die das stalkende Verhalten begründet bzw. begünstigt.
Die Gespräche führt ein gemischtgeschlechtliches Team aus einer Psychologin und einem Psychologen und finden grundsätzlich als Einzelgespräche statt, ein Zusammentreffen von Verletzten/Geschädigten und Beschuldigten/Stalker:innen ist bei Expartner-, Trennungs- und Nachstellungskonflikten nicht vorgesehen!
Das Angebot, zunächst als „AGIS-Leader-Projekt“ mit Partnern aus Schweden, Italien, Polen und Großbritannien gestartet und mit EU-Mitteln gefördert, existiert seit 2006.
Kontaktdaten
- Anschrift
- Stalking-KIT Krisen-Interventions-Team / Stalking und Häusliche Gewalt beim TOA Bremen e. V.
Am Wall 193
28195 Bremen - Telefon
- 0421 - 79 28 28 94
- Sprechzeiten
- nach Vereinbarung
- Internet
- http://www.toa-bremen.de/angebote/stalking-kit
- zillessen@stalking-kit.de liebs@stalking-kit.de
- AnsprechpartnerIn
-
Frau Kli. Psy. M. Sc. Frau Zilleßen, Am Wall 193, 28195 Bremen, Telefon: 0421 - 79 28 28 94
Kli. Psy. M. Sc. Herr Liebs, Telefon: 0421 - 79 28 28 90
Beschreibung der Angebote: Stalking-KIT Krisen-Interventions-Team / Stalking und Häusliche Gewalt beim TOA Bremen e. V. (Beratungsstelle)
Um zeitnah Geschädigten und Beschuldigten getrennt und einzeln Krisengespräche anbieten zu können, hat der Täter-Opfer-Ausgleich Bremen (TOA) in enger Kooperation mit Polizei und Staatsanwaltschaft das Stalking-KIT (Krisen-Interventions-Team Stalking) ins Leben gerufen: Schnelle psychosoziale Betreuung, entlastende Gespräche und Vermittlung in weiterführende Angebote sind die vorrangigen Ziele für die in Stalking-Konflikte verwickelten Betroffenen. Sie erfahren als Beschuldigter ebenfalls wie die Geschädigten Unterstützung und Gesprächsangebote und bekommen die Möglichkeit, den Konflikt außergerichtlich beizulegen – sofern sie sich an bestimmte Regeln halten und keinen Kontakt mehr zu den Geschädigten aufnehmen. Ein Zusammentreffen der Konfliktbeteiligten in gemeinsamen Gesprächen ist bei Stalking-Konflikten grundsätzlich nicht vorgesehen!
Das Stalking-KIT hat als oberste Zielsetzungen:
- Schutz und Unterstützung des Opfers!
- Begrenzung des Beschuldigtenverhaltens (Gefahrenabwehr)!
- Psychosoziale Unterstützung und entlastende Gespräche für alle Betroffenen
Das Stalking-KIT arbeitet:
- niedrigschwellig
- schnell
- lösungs- und ressourcenorientiert
- kostenlos
Weiterführende Konfliktbearbeitung, z. B. im Sinne einer Trennungsbegleitung oder außergerichtlichen Konfliktbeilegung können in geeigneten Fällen ebenfalls Ziel der Konfliktbearbeitung sein und günstigstenfalls eine juristische Befassung erübrigen. Die Inanspruchnahme des Stalking-KIT bedeutet keine Rücknahme der Anzeige oder automatische Einstellung des laufenden Strafverfahrens!
Das Angebot gibt es seit 2006
Netzwerk Selbsthilfe
Faulenstr. 31, 28195 Bremen
Allgemeine telefonische Sprechzeiten:
Mo‐Fr 10‐13 | Di+Do 14‐16