Gewaltschutzambulanz Bremen (Beratungsstelle)
Die Gewaltschutzambulanz ist eine Anlaufstelle für alle Betroffenen von Gewalt in Bremen und Bremerhaven, unabhängig von Geschlecht und Alter. Sie arbeitet bei Bedarf eng mit dem Eltern-Kind-Zentrum Prof. Hess und der Gynäkologie am Klinikum Bremen-Mitte zusammen.
Wir bieten Ihnen eine kostenlose und auf Wunsch vertrauliche, rechtsmedizinische Dokumentation Ihrer Verletzungen an, die gerichtsfest ist, wenn Sie sich für ein Strafverfahren entscheiden. Dies ist mit oder ohne polizeiliche Anzeige möglich. Außerdem können Sie sich bei uns über mögliche weitere Schritte beraten lassen.
Mit unserer Arbeit in der Gewaltschutzambulanz möchten wir Sie bestmöglich unterstützen. Bitte zögern Sie nicht, Kontakt zu uns aufzunehmen!
Kontaktdaten
- Anschrift
- Gewaltschutzambulanz Bremen
St. Jürgen-Straße 1
28205 Bremen - Telefon
- (0421) 497 73920
- Sprechzeiten
- Montag - Freitag 8.30 – 15.00 Uhr Sollten Sie uns nicht erreichen, sprechen Sie bitte eine Nachricht auf den Anrufbeantworter. Wir melden uns so schnell wie möglich bei Ihnen zurück.
- Internet
- https://www.gesundheitnord.de/gewaltschutzambulanz.html
- gewaltschutzambulanz@gesundheitnord.de
- AnsprechpartnerIn
Beschreibung der Angebote: Gewaltschutzambulanz Bremen (Beratungsstelle)
Wer kann sich an uns wenden?
- Menschen, die häusliche Gewalt erfahren haben
- Menschen, die geschlechtsspezifische Gewalt erfahren haben
- Menschen, die sexualisierte Gewalt erfahren haben
- Öffentlich-soziale Einrichtungen
- Medizinisches Fachpersonal
Was bieten wir Ihnen an?
- Wir erstellen eine für Sie kostenlose und auf Wunsch auch vertrauliche rechtsmedizinische Dokumentation Ihrer Verletzungen. Diese ist gerichtsfest, falls Sie sich später für eine Strafanzeige und/oder zivilrechtliche Schritte entscheiden.
- Nach sexualisierter Gewalt kann eine Spurensicherung in den ersten 72 Stunden nach der Tat rund um die Uhr in den Zentralen Notaufnahmen der Kliniken Bremen-Mitte, Bremen-Nord und Bremerhaven-Reinkenheide stattfinden. Diese kann sowohl nach polizeilicher Anzeige als auch vertraulich erfolgen. Bitte bringen Sie auch zu einer vertraulichen Spurensicherung Ihre Krankenversicherungskarte mit, Ihre Daten werden aber nicht an die Krankenkasse übermittelt.
- Alles geschieht in Absprache mit Ihnen und nur mit Ihrem ausdrücklichen Einverständnis. Hierfür nehmen wir uns in einer geschützten Atmosphäre Zeit und Ruhe für Sie.
- Wir unterliegen der Schweigepflicht, auch gegenüber der Polizei und den Gerichten.
- Wir müssen vor der Untersuchung Ihre Personaldaten prüfen. Bitte bringen Sie dazu Ihren Personalausweis/Pass oder ein anderes Ausweisdokument mit einem Foto mit.
- Wenn Sie es wünschen, kann eine weiterführende Beratung bei uns durch unsere Casemanagerin und/oder eine Weiterleitung zu anderen Einrichtungen organisiert werden.
- Informieren Sie uns bei der Terminabsprache, wenn Sie eine Gebärdensprachdolmetschung oder eine Sprachmittlung benötigen.
Netzwerk Selbsthilfe
Faulenstr. 31, 28195 Bremen
Allgemeine telefonische Sprechzeiten:
Mo‐Fr 10‐13 | Di+Do 14‐16